
Forscherkurse für junge WissensSchaffer
Bio? Logisch!
Hier findest Du die aktuellen Kurs-Infos und Termine der Tschira-Jugendakademie. Hast Du am Basiskurs teilgenommen, stehen Dir alle Aufbaukurse und Workshops offen.
Wir freuen uns auf Dich!
Willkommen bei der Tschira-Jugendakademie
CORONA-PRÄSENZURSE BIS AUF WEITERES AUCH 2021: Infos & Anmeldungen unter dem Tab "Termine"!
In unserer Infothek gibt's auch viele Aktivitäten zum Daheim- und Draußenforschen.
Bei uns untersuchen junge WissensSchaffer die erstaunlichen Lebensformen dieses Planeten, seine vielfältigen Ökosysteme und die komplexen Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Natur. Learning-by-experimenting ist unser Motto. Begleitet von erfahrenen Biologinnen und Biologen sowie Expertinnen und Experten anderer naturwissenschaftlicher Disziplinen, forschen TJA-Teilnehmende mit professioneller Ausrüstung, erhalten spezielle Blicke-hinter-die-Kulissen an wissenschaftlichen Einrichtungen und erleben außergewöhnliche Exkursionen. Wichtig ist bei all unseren Aktivitäten: der respektvolle Umgang gegenüber unserer Umwelt, denn sie ist der Schlüssel für alles Leben; der respektvolle Umgang miteinander, denn im Team forscht es sich besser; eine lockere Atmosphäre, denn „Biologisieren" soll auch Spaß machen!
Der einführende Basiskurs „Was ist Biologie?“ öffnet die Tür zu allen weiteren TJA-Programmen wie den Aufbaukursen „Was ist Leben?“ und „Wer/Was ist der Mensch?“ sowie einer Vielzahl von Workshops verschiedenster wissenschaftlicher Forschungsbereiche wie Astrobiologie, Paläontologie oder Klimatologie. Umfassende Beschreibungen aller Aktivitäten der TJA findet man unter Kurse & Workshops.
Das Team
Das TJA-Team besteht aus erfahrenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern verschiedener biologischer Fachbereiche, die jahrelang selbst geforscht und publiziert haben. Unser Ziel ist es, interessierten jungen Menschen die Wunder der Biosphäre Erde so zu veranschaulichen, dass diese sie selbst erkunden und verstehen können. Es gibt bei uns viel zu lernen, doch sind wir keine „Lehrer“ – wir verstehen uns als Mentorinnen und Mentoren, die gemeinsam mit jungen WissenSchaffern forschen und experimentieren möchten.
Die Tschira-Jugendakademie wurde 2011 auf die Initiative der KlarText-Preisträgerin Nina Schaller von der Klaus Tschira Stiftung eingerichtet und ist rechtlich und organisatorisch an die Forscherstation angeschlossen.
Die Partner
Unser Hauptpartner ist die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Centre for Organismal Studies. Besondere Unterstützung erhalten wir von der Arbeitsgruppe Aquatische Ökologie und Toxikologie, deren Leiter Prof. Thomas Braunbeck uns stets mit Rat und Tat zur Seite steht. Dr. Susanne Knörr, freiberufliche Biologin, forscht und lehrt ebenfalls in dieser Arbeitsgruppe und ist seit dem ersten Kurs 2011 bei uns als Spezialistin für Ökologie und Physiologie mit dabei.
Darüber hinaus arbeiten wir mit einer Vielzahl wissenschaftlicher Einrichtungen sowie außerschulischen Lernorten zusammen:
-
Vollständige Liste der Partner
- Forschungsinstitut und Naturmuseum Senckenberg Frankfurt am Main
- Homo heidelbergensis von Mauer e.V.
- Staatliches Museum für Naturkunde Karlsruhe
- Haus der Astronomie Heidelberg
- EMBL - European Molecular Biology Laboratory
- Institut für Jugendmanagement Heidelberg
- Naturpark Neckartal-Odenwald
- Kanuverleih Neckargemünd
- Rouvenhof Wiesloch-Schatthausen
- Reptilium Landau
- Praehistorium/Gondwanaland Schiffweiler im Saarland
- KIT - Karlsruhe Institute of Technology
- URMU - Urgeschichtliches Museum Blaubeuren
- Urweltmuseum Hauff Holzmaden
- Stadtentwässerung Mannheim
FAQ 💡
CORONA: Was bedeutet das für unsere Kurse?
Auch 2021 bieten wir als Ersatz für den regulären Basiskurs zu Ostern und Pfingsten den CORONA-KURS I an. Anmeldungen und Infos findet Ihr unter dem Tab "Termine". Sollte sich die Corona-Lage bis Sommer 2021 entspannen, möchten wir unsere regulären Aufbaukurse durchführen. Ansonsten denken wir uns einen neuen CORONA-KURS II für die Sommerferien aus. Wir halten Euch auf dem Laufenden!
BLEIBT GESUND!!!
Alle FAQ und Antworten lesenVater von Daniel, 12 Jahre
Daniel hat uns freitagabends all seine ,Schätze‘: Broschüren, Mitschriften, Holz-Anhänger, Eintrittskarten, … ausgebreitet und begeistert berichtet (das ist bei ihm sonst eher selten der Fall).